Seitenwechsel

Das Projekt wird im Rahmen des Programms „Investitionen in Beschäftigung und Wachstum“ durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit des Saarlandes und den Europäischen Sozialfonds Plus gefördert. Weiterhin wird das Projekt durch das Jobcenter im Regionalverband Saarbrücken gefördert.

Inhalte:

Holz- und Kreativwerkstatt: z.B.

  • Fertigung einfacher Gebrauchsgegenstände aus Holz
  • Reparatur und Instandsetzung von gebrauchten Möbeln
  • Aufbau von Möbeln
  • Behandlung von Holz mit Farben, Lacken und Lasuren
  • Restauration, Reparatur und Aufbereitung der Sachspenden, Wareneingang und Warenausgang im Lagerbereich des Ladens

Büro/ Medien und Kommunikation: z.B.

  • Herstellen von Publikationen wie beispielsweise Infoflyer, Wegbeschreibung zum Gebrauchtwarenladen der GSE, Grußkarten, Preislisten für den Verkauf, Stundenpläne und Aktivitätslisten für zusätzliche Angebote der AGH.
  • Zusammenstellen von Fotopräsentationen mit PowerPoint (beispielsweise für unser Sommerfest oder den eigenen Weihnachtsmarkt)
  • Jobsuche und Erstellung von Bewerbungsunterlagen am PC, Kennenlernen der Webpräsenz der Bundesagentur für Arbeit sowie die Jobsuche auf der Bewerber- und Stellenbörse JOBBÖRSE  

Verkauf/Hauswirtschaft/Lager: z.B.

  • Warenannahme bzw. ggf. auch Abholen der Ware und Durchführung kleinerer Haushaltsauflösungen
  • Sortieren und Aufbereiten der Haushaltswaren, Reinigen und Instandsetzen der Haushaltsgegenstände usw. 
  • Neubewertung und Auspreisen der Waren unter Berücksichtigung von Qualität und Beschaffenheit
  • Lagerhaltung, Reinigungs- und Aufräumarbeiten
  • Werbewirksame Präsentation der Waren im Verkaufsraum und Schaufenstergestaltung
  • Kundenberatung und Verkauf der Waren einschließlich Bedienung der Kasse und Kassenabschluss
  • Planung, Gestaltung und Umsetzung von Sonderverkaufsaktionen
  • Transport von gespendeten Waren für den Verkauf im Rahmen des am Standort ansässigen Sozialkaufhauses

Unterstützt werden die Teilnehmenden durch eine fachpraktische Anleitung (inklusive "Anleitung plus") sowie sozialpädagogische Begleitung, die ein ganzheitliches und systematisches Vorgehen im Rahmen eines Case Managementprozesses umfasst.

Standort:

Saarbrücken-Brebach

Beginn / Laufzeit:

Seit 2009 fortlaufende jahresbezogene Maßnahme

Zielgruppe:

Langzeitarbeitslose, arbeitsmarktferne Frauen und Männer im Bezug von ALG II mit besonderen Problemlagen.

Zielseztung:

Im Projekt Seitenwechsel werden arbeitsmarktferne Menschen mit dem Ziel betreut, ihre Beschäftigungsfähigkeit zu erhalten bzw. wieder zu erlangen und Integrationsfortschritte zu erzielen.
In dieser AGH wird eine soziale Teilhabe am Arbeitsleben ermöglicht und als mittelfristige Brücke, das Ziel einer Integration in den allgemeinen Arbeitsmarkt unterstützt.

Projektsteuerung:

Stefan Ziegler
email :Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.