Freiwillige Ganztagsschulen

Im Saarland wird zwischen dem Modell der Freiwilligen Ganztagsschule (FGTS) und der Gebundenen Ganztagsschule (GGTS) unterschieden. Die GSE des ASB mbH ist an sechs Standorten im Landkreis Neunkirchen sowie im Regionalverband Saarbrücken FGTS-Träger. 

Halbtagsschulen mit freiwillig wählbarem Nachmittagsangebot (sog. Freiwillige Ganztagsschulen) leisten vor dem Hintergrund der gesamtgesellschaftlichen Entwicklung einen wichtigen Beitrag zur Bildung und Betreuung von Kindern im Grundschulalter sowie an weiterführenden Schulen in den Jahrgangsstufen 5 und 6 sowie zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf. 

Bestandteile dieses Angebotes sind unter anderem eine warme Mittagsverpflegung, die Lernzeit sowie Freizeitaktivitäten. Durchgeführt wird die Nachmittagsbetreuung von Maßnahmeträgern wie der GSE des ASB mbH. Für den Besuch der Nachmittagsbetreuung sind Beiträge zu entrichten (je nach Betreuungsdauer zwischen 30 und 60 Euro pro Monat, für Geschwisterkinder gelten ermäßigte Beiträge). Hinzu kommen die Beiträge für die Mittagsverpflegung. 

Über den Anmelde-Button können Sie ihr Kind unkompliziert zur Teilnahme am FGTS-Angebot an einem der weiter unten aufgeführten Standorte anmelden. Die Anmeldung über das Online-Formular ersetzt den händisch auszufüllenden Aufnahmeantrag in Papierform.

Anmeldung bis 14.03.2025​ möglich.

Freiwillige Ganztagsschule
Otto-Hahn-Gymnasium Saarbrücken

Die FGTS am Otto-Hahn-Gymnasium ist eine Kooperation zwischen der GSE im ASB mbH, dem Ministerium für Bildung und Kultur, dem Schulträger Regionalverband Saarbrücken sowie der Schule.

Jede Gruppe wird von einer pädagogischen Fachkraft betreut, die als Bezugsperson für die Schüler:innen zur Verfügung steht.

Ziele

  • Beratung von Schüler:innen zur Bewältigung ihrer täglichen Herausforderungen
  • Förderung persönlicher und sozialer Kompetenzen wie z.B. Motivation, Eigenverantwortung, Selbstständigkeit, Teamfähigkeit, Konfliktlösefähigkeit
  • Förderung und Hilfestellung bei den Hausaufgaben, auch zur schulischen Stabilisierung
  • Motivation zur Annahme von Angeboten im Gemeinwesen, bspw. in Sportvereinen

Nachmittagsbetreuung/
Ferienprogramm

Nach dem schulischen Unterricht wird ein gemeinsames kostenpflichtiges Mittagessen zum Einzelpreis von voraussichtlich 4 Euro in der kurzen und 4,50 Euro in der langen Gruppe angeboten. Das Essen orientiert sich an den Richtlinien sowie Qualitätsstandards der DGE.

Nach der Mittagspause erledigen die Kinder unter Aufsicht und Hilfestellung der Fach- und Lehrkräfte ihre Hausaufgaben. Ab 15:15 Uhr finden für Schüler:innen in den langen Gruppen altersgerechte Freizeitaktivitäten statt. Am Nachmittag und in der Ferienbetreuung kooperieren wir mit externen Partnern, um den Schüler:innen ein vielfältiges pädagogisches Angebot zu unterbreiten.

In den Schulferien ist eine kostenlose ganztägige Betreuung von 7:30 Uhr bis 17:00 Uhr bis auf 26 Schließtage im Schuljahr bei unter Vorbehalt einer Mindestteilnehmenden-Zahl gewährleistet. Die Teilnahme ist freiwillig.

Kosten

Modell 1 - lange Gruppen:

Betreuung an Schultagen bis 17:00 Uhr und Ferienbetreuung

Monatlicher Elternbeitrag:

60 Euro ohne Geschwisterermäßigung
40 Euro mit Geschwisterermäßigung 

Modell 2 - kurze Gruppen:

Betreuung an Schultagen bis 15:15 Uhr und Ferienbetreuung

Monatlicher Elternbeitrag:

30 Euro ohne Geschwisterermäßigung
20 Euro mit Geschwisterermäßigung 

Eine Bezuschussung durch das zuständige Jugendamt ist unter bestimmten Voraussetzungen auf Antrag der Erziehungsberechtigten möglich. Bei Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter:innen gerne zur Verfügung

Schulstandort:

Otto-Hahn-Gymnasium
Landwehrplatz 3
66111 Saarbrücken 

  0 68 25 / 403 68 0

www.ohg-sb.de

Ansprechperson:

Ralf Cloß

Pädagogische
Leitung

0 68 25 / 403 68 67
 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Freiwillige Ganztagsschule 
Illtal-Gymnasium

Freiwillige Ganztagsschule 
Illtal-Gymnasium

Die FGTS am Illtal-Gymnasium Illingen ist eine Kooperation zwischen der GSE im ASB mbH, dem Ministerium für Bildung und Kultur, dem Schulträger Gemeinde Illingen, sowie der Schule.  

In der Nachmittagsbetreuung der FGTS werden die Schüler:innen an Schultagen nach Unterrichtsende in kurzen Gruppen bei der Mittagsfreizeit, dem Mittagessen und den Hausaufgaben mit Lehrkräften bis 15:00 Uhr betreut. Darüber hinaus findet in langen Gruppen eine Betreuung bei den Freizeitangeboten und der Hausaufgaben-Auffanggruppe bis 17:00 Uhr statt. In den Schulferien ist eine kostenlose ganztägige Betreuung von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr bis auf 26 Schließtage im Schuljahr bei genügend Anmeldungen gewährleistet. Die Teilnahme ist freiwillig. 

Jede lange Gruppe wird von einer fest angestellten pädagogischen Fachkraft betreut, die als Bezugsperson für die Schüler:innen und ihre Eltern zur Verfügung steht.

Ziele

  • Beratung von Schülern zur Bewältigung ihrer täglichen Probleme
  • Förderung persönlicher und sozialer Kompetenzen wie z.B. Motivation, Eigenverantwortung, Selbstständigkeit, Teamfähigkeit, Konfliktlösefähigkeit
  • Förderung und Hilfestellung bei den Hausaufgaben, auch zur schulischen Stabilisierung
  • Motivation zur Annahme von Angeboten im Gemeinwesen, bspw. Sportvereinen

Nachmittagsbetreuung/
Ferienprogramm

Nach dem schulischen Unterricht wird den Schüler:innen ein gemeinsames kosten-pflichtiges Mittagessen im Bistro der Schule angeboten, das nach ihren Bedürfnissen zusammengestellt wird und den Richtlinien und Qualitätsstandards der DGE entspricht. 

Nach der Mittagspause erledigen die Kinder unter Aufsicht von Projektmitarbeiter:innen und Lehrkräften ihre Hausaufgaben. Diese werden auf Vollständigkeit und nach Möglichkeit auf Richtigkeit überprüft. In einer Auffanggruppe besteht für Kinder in langen Gruppen (siehe Modell 1) die Möglichkeit, die Hausaufgaben fertig zu stellen. Ab ca. 15:00 Uhr finden für Kinder in langen Gruppen (Modell 1) altersgerechte Freizeitaktivitäten statt. Die Betreuungszeiten und der Durchführungsort des Ferienprogramms werden zu Beginn des Schuljahres bzw. bei Neuaufnahme mitgeteilt.

Kosten

Modell 1 - lange Gruppen:

Betreuung an Schultagen nach Unterrichtsende bis 17:00 Uhr und Ferienbetreuung

Monatlicher Elternbeitrag:
60 Euro ohne Geschwisterermäßigung
40 Euro mit Geschwisterermäßigung 

Modell 2 - kurze Gruppen:

Betreuung an Schultagen nach Unterrichtsende bis 15:00 Uhr und Ferienbetreuung

Monatlicher Elternbeitrag:
30 Euro ohne Geschwisterermäßigung
20 Euro mit Geschwisterermäßigung 

Eine Bezuschussung durch das zuständige Jugendamt ist unter bestimmten Voraussetzungen auf Antrag der Erziehungsberechtigten möglich. Bei Fragen stehen Ihnen unsere Mitarbeiter:innen gerne zur Verfügung.

Schulstandort:

Illtal-Gymnasium Illingen
Arnold-Fortuin-Str.1 
66557 Illingen 

  0 68 25 / 93 08 0  

www.illtal-gymnasium.de

Ansprechperson:

Katja Schüler

Teamleitung

0151 / 21074543
  fgts-illtalgymnasium@
gse-saar.de

Freiwillige Ganztagsschule
Neunkirchen Stadtmitte

Freiwillige Ganztagsschule Neunkirchen Stadtmitte

Die FGTS an der Gemeinschaftsschule/Erweiterten Realschule Neunkirchen Stadtmitte ist eine Kooperation zwischen der GSE des ASB mbH, dem Ministerium für Bildung und Kultur, dem Schulträger Landkreis Neunkirchen sowie der Schule.

In der Nachmittagsbetreuung der FGTS werden die Schüler:innen an Schultagen nach Unterrichtsende in kurzen Gruppen bei der Mittagsfreizeit, dem Mittagessen und den Hausaufgaben mit Lehrkräften bis 15:00 Uhr betreut. Darüber hinaus findet in langen Gruppen eine Betreuung bei den Freizeitangeboten und der Hausaufgaben-Auffanggruppe bis 17:00 Uhr statt. In den Schulferien ist eine kostenlose ganztägige Betreuung von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr bis auf 26 Schließtage im Schuljahr bei genügend Anmeldungen gewährleistet. Die Teilnahme ist freiwillig. 

Jede lange Gruppe wird von einer fest angestellten pädagogischen Fachkraft betreut, die das ganze Schuljahr als Bezugsperson für die Schüler:innen und ihre Eltern zur Verfügung steht.

Ziele

  • Beratung von Schülern zur Bewältigung ihrer täglichen Probleme
  • Förderung persönlicher und sozialer Kompetenzen wie z.B. Motivation, Eigenverantwortung, Selbstständigkeit, Teamfähigkeit, Konfliktlösefähigkeit
  • Förderung und Hilfestellung bei den Hausaufgaben, auch zur schulischen Stabilisierung
  • Motivation zur Annahme von Angeboten im Gemeinwesen, bspw. in Sportvereinen

Nachmittagsbetreuung/
Ferienprogramm

Nach dem schulischen Unterricht wird den Schüler:innen ein gemeinsames kostenpflichtiges Mittagessen angeboten, das nach ihren Bedürfnissen zusammengestellt wird und den Richtlinien und Qualitätsstandards der DGE entspricht. 

Nach der Mittagspause erledigen die Kinder unter Aufsicht von Projektmitarbeiter:innen und Lehrkräften ihre Hausaufgaben. Diese werden auf Vollständigkeit und nach Möglichkeit auf Richtigkeit überprüft. In einer Auffanggruppe besteht für Kinder in langen Gruppen (siehe Modell 1) die Möglichkeit, die Hausaufgaben fertig zu stellen. Ab ca. 15:00 Uhr finden für Kinder in langen Gruppen zahlreiche altersgerechte Freizeitaktivitäten statt. Darin eingebunden sind nach Möglichkeit auch Vereine und Honorarkräfte, um Angebote wie z.B. Fußball, Tanzen, Kochen, Kreativwerkstatt oder sportliche Bewegungsspiele durchzuführen.

Die Betreuungszeiten und der Durchführungsort des Ferienprogramms werden zu Beginn des Schuljahres bzw. bei Neuaufnahme mitgeteilt.

Kosten

Modell 1 - lange Gruppen:

Betreuung an Schultagen von 13:00 bis 17:00 Uhr und Ferienbetreuung

 Monatlicher Elternbeitrag:
60 Euro ohne Geschwisterermäßigung
40 Euro mit Geschwisterermäßigung 

Modell 2 - kurze Gruppen:

Betreuung an Schultagen von 13:00 bis 15:00 Uhr und Ferienbetreuung

Monatlicher Elternbeitrag:
30 Euro ohne Geschwisterermäßigung
20 Euro mit Geschwisterermäßigung 

Für jede Mahlzeit werden 4,00 Euro berechnet. Eine Bezuschussung durch das zuständige Jugendamt ist unter bestimmten Voraussetzungen auf Antrag der Erziehungsberechtigten möglich. Bei Fragen stehen Ihnen unsere Mitarbeiter:innenr gerne zur Verfügung.

Schulstandort:

Gemeinschaftsschule Neunkirchen-Stadtmitte 
Freiherr-vom-Stein-Straße 2 
66540 Neunkirchen

0 68 21 / 99 97 11 0 

www.gemsnk.de

Ansprechperson:

Frauke Commercon

Teamleitung

0 68 21 / 99 97 11 4
 fgts-neunkirchen-stadtmitte@
gse-saar.de

Freiwillige Ganztagsschule Püttlingen

Freiwillige Ganztagsschule Püttlingen

Die FGTS an der Erweiterten Realschule Püttlingen ist eine Kooperation zwischen der GSE des ASB mbH, dem Ministerium für Bildung und Kultur sowie der Schule. 

In der Nachmittagsbetreuung der FGTS werden die Schüler:innen an Schultagen nach Unterrichtsende in kurzen Gruppen bei der Mittagsfreizeit, dem Mittagessen und den Hausaufgaben mit Lehrkräften bis 15:00 Uhr betreut. Darüber hinaus findet in langen Gruppen eine Betreuung bei den Freizeitangeboten bis 17:00 Uhr statt. In den Schulferien ist eine ganztägige Betreuung von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr bis auf 26 Schließtage im Schuljahr bei genügend Anmeldungen gewährleistet. Die Teilnahme ist freiwillig. 

Jede lange Gruppe wird von einer fest angestellten pädagogischen Fachkraft betreut, die als Bezugsperson für die Schüler:innen und ihre Eltern zur Verfügung steht.

Ziele

  • Beratung von Schüler:innen zur Bewältigung ihrer täglichen Probleme
  • Förderung persönlicher und sozialer Kompetenzen wie z.B. Motivation, Eigenverantwortung, Selbstständigkeit, Teamfähigkeit, Konfliktlösefähigkeit
  • Förderung und Hilfestellung bei den Hausaufgaben, auch zur schulischen Stabilisierung
  • Motivation zur Annahme von Angeboten im Gemeinwesen, bspw. in Sportvereinen

Nachmittagsbetreuung/
Ferienprogramm

Nach dem schulischen Unterricht wird den Schüler:innen ein gemeinsames kosten-pflichtiges Mittagessen angeboten, das nach ihren Bedürfnissen zusammengestellt wird und den Richtlinien und Qualitätsstandards der DGE entspricht. 

Nach der Mittagspause erledigen die Kinder unter Aufsicht von Projektmitarbeitern und Lehrkräften ihre Hausaufgaben. Diese werden auf Vollständigkeit und nach Möglichkeit auf Richtigkeit überprüft. Ab ca. 15:00 Uhr finden für Kinder in langen Gruppen (siehe Modell 1) altersgerechte Freizeitaktivitäten statt. 

Die Betreuungszeiten und der Durchführungsort des Ferienprogramms werden zu Beginn des Schuljahres bzw. bei Neuaufnahme mitgeteilt.

Kosten

Modell 1 - lange Gruppen:

Betreuung an Schultagen von 12:35 bis 17:00 Uhr

Monatlicher Elternbeitrag:

60 Euro ohne Geschwisterermäßigung
40 Euro mit Geschwisterermäßigung 

Modell 2 - kurze Gruppen:

Betreuung an Schultagen von 12:35 bis 15:15 Uhr

Monatlicher Elternbeitrag:

30 Euro ohne Geschwisterermäßigung
20 Euro mit Geschwisterermäßigung 

Für jede Mahlzeit werden 4,50 Euro berechnet. Eine Bezuschussung durch das zuständige Jugendamt ist unter bestimmten Voraussetzungen auf Antrag der Erziehungsberechtigten möglich. Bei Fragen stehen Ihnen unsere Mitarbeiter:innen gerne zur Verfügung.

Schulstandort:

Erweiterte Realschule/Gemeinschaftsschule Püttlingen 
Pickardstr. 33  
66346 Püttlingen  

  0 68 98 / 6 44 21

www.ers.puettlingen.de

Ansprechperson:

Roswitha Weiland

Teamleitung

0 68 98 / 6 44 57
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Freiwillige Ganztagsschule Spiesen-Elversberg

Freiwillige Ganztagsschule 
Spiesen-Elversberg

Die FGTS an der Gemeinschaftsschule/Erweiterten Realschule Spiesen-Elversberg ist eine Kooperation zwischen der GSE des ASB mbH, dem Ministerium für Bildung und Kultur, dem Schulträger Landkreis Neunkirchen sowie der Schule. 

In der Nachmittagsbetreuung der FGTS werden die Schüler:innen an Schultagen nach Unterrichtsende in kurzen Gruppen bei der Mittagsfreizeit, dem Mittagessen und den Hausaufgaben mit Lehrkräften bis 15:15 Uhr betreut. Darüber hinaus findet in langen Gruppen eine Betreuung bei den Freizeitangeboten bis 17:00 Uhr statt. In den Schulferien ist eine kostenlose ganztägige Betreuung von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr bis auf 26 Schließtage im Schuljahr bei genügend Anmeldungen gewährleistet. Die Teilnahme ist freiwillig. 

Jede lange Gruppe wird von einer fest angestellten pädagogischen Fachkraft betreut, die das ganze Schuljahr als Bezugsperson für die Schüler:innen und ihre Eltern zur Verfügung steht.

Ziele

  • Beratung von Schüler:innen zur Bewältigung ihrer täglichen Probleme
  • Förderung persönlicher und sozialer Kompetenzen wie z.B. Motivation, Eigenverantwortung, Selbstständigkeit, Teamfähigkeit, Konfliktlösefähigkeit
  • Förderung und Hilfestellung bei den Hausaufgaben, auch zur schulischen Stabilisierung
  • Motivation zur Annahme von Angeboten im Gemeinwesen, bspw. in Sportvereinen

Nachmittagsbetreuung/
Ferienprogramm

Nach dem schulischen Unterricht wird den Schüler:innen ein gemeinsames kosten-pflichtiges Mittagessen angeboten, das nach ihren Bedürfnissen zusammengestellt wird und den Richtlinien und Qualitätsstandards der DGE entspricht. 

Nach der Mittagspause erledigen die Kinder unter Aufsicht von Projektmitarbeiter:innen und Lehrkräften ihre Hausaufgaben. Diese werden auf Vollständigkeit und nach Möglichkeit auf Richtigkeit überprüft. Ab ca. 15:15 Uhr finden für Kinder in langen Gruppen (siehe Modell 1) zahlreiche altersgerechte Freizeitaktivitäten statt. Darin eingebunden sind nach Möglichkeit auch Vereine und Honorarkräfte, um Angebote wie z.B. Fußball, Tennis, Kochen, Kreativwerkstatt oder sportliche Bewegungsspiele durchzuführen. 

Die Betreuungszeiten und der Durchführungsort des Ferienprogramms werden zu Beginn des Schuljahres bzw. bei Neuaufnahme mitgeteilt.

Kosten

Modell 1 - lange Gruppen:

Betreuung an Schultagen von 12:30 bis 17:00 Uhr und Ferienbetreuung 

Monatlicher Elternbeitrag:

60 Euro ohne Geschwisterermäßigung
40 Euro mit Geschwisterermäßigung

Modell 2 - kurze Gruppen:

Betreuung an Schultagen von 12:30 bis 15:15 Uhr und Ferienbetreuung 

Monatlicher Elternbeitrag:

30 Euro ohne Geschwisterermäßigung
20 Euro mit Geschwisterermäßigung 

Für jede Mahlzeit werden 4,00 Euro berechnet. Eine Bezuschussung durch das zuständige Jugendamt ist unter bestimmten Voraussetzungen auf Antrag der Erziehungsberechtigten möglich. Bei Fragen stehen Ihnen unsere Mitarbeiter:innen gerne zur Verfügung 

Schulstandort:

Albert-Schweitzer-Gemeinschaftsschule und
auslaufende Erweiterte Realschule
Am Ring 39a
66583 Spiesen

0 68 98 / 6 44 21  

www.gems-spiesen-elversberg.de

Ansprechperson:

Birgit Caspary 

Teamleitung

0 68 21 / 97 00 25
fgts-spiesen-elversberg@
gse-saar.de

Freiwillige Ganztagsschule 
Grundschule Uchtelfangen

Freiwillige Ganztagsschule Grundschule Uchtelfangen

Die Freiwillige Ganztagsschule (FGTS) an der Grundschule Uchtelfangen ist eine Kooperation zwischen der GSE des ASB mbH, dem Ministerium für Bildung und Kultur, dem Schulträger Gemeinde Illingen sowie der Schule. 

In der Nachmittagsbetreuung der FGTS werden die Schüler:innen an Schultagen nach Unterrichtsende in kurzen Gruppen bei der Mittagsfreizeit, dem Mittagessen und den Hausaufgaben mit Lehrkräften bis 15:00 Uhr betreut. Darüber hinaus findet in langen Gruppen eine Betreuung bei den Freizeitangeboten bis 17:00 Uhr statt. In den Schulferien ist eine kostenlose ganztägige Betreuung von 7:30 Uhr bis 16:30 Uhr bis auf 26 Schließtage im Schuljahr bei genügend Anmeldungen gewährleistet. Die Teilnahme ist freiwillig. 

Jede lange Gruppe wird von einer fest angestellten pädagogischen Fachkraft betreut, die als Bezugsperson für die Schüler:innen und ihre Eltern zur Verfügung steht.

Ziele

  • Beratung von Schüler:innen zur Bewältigung ihrer täglichen Probleme
  • Förderung persönlicher und sozialer Kompetenzen wie z.B. Motivation, Eigenverantwortung, Selbstständigkeit, Teamfähigkeit, Konfliktlösefähigkeit
  • Förderung und Hilfestellung bei den Hausaufgaben, auch zur schulischen Stabilisierung
  • Motivation zur Annahme von Angeboten im Gemeinwesen, bspw. in Sportvereinen

Nachmittagsbetreuung/
Ferienprogramm

Nach dem schulischen Unterricht wird den Schüler:innen ein gemeinsames kostenpflichtiges Mittagessen angeboten, das nach ihren Bedürfnissen zusammengestellt wird und den Richtlinien und Qualitätsstandards der DGE entspricht. 

Nach der Mittagspause erledigen die Kinder unter Aufsicht von Projektmitarbeiter:innen und Lehrkräften ihre Hausaufgaben. Diese werden auf Vollständigkeit und nach Möglichkeit auf Richtigkeit überprüft. Ab ca. 15:00 Uhr finden für Kinder in langen Gruppen (siehe Modell 1) altersgerechte Freizeitaktivitäten statt. 

Die Betreuungszeiten und der Durchführungsort des Ferienprogramms werden zu Beginn des Schuljahres bzw. bei Neuaufnahme mitgeteilt.

Kosten

Modell 1 - lange Gruppen:

Betreuung an Schultagen von 12:30 bis 17:00 Uhr und Ferienbetreuung

Monatlicher Elternbeitrag:

60 Euro ohne Geschwisterermäßigung
40 Euro mit Geschwisterermäßigung 

Modell 2 - kurze Gruppen:

Betreuung an Schultagen von 12:30 bis 15:00 Uhr und Ferienbetreuung

Monatlicher Elternbeitrag:

30 Euro ohne Geschwisterermäßigung
20 Euro mit Geschwisterermäßigung 

Für jede Mahlzeit werden 4,50 Euro berechnet. Eine Bezuschussung durch das zuständige Jugendamt ist unter bestimmten Voraussetzungen auf Antrag der Erziehungsberechtigten möglich. Bei Fragen stehen Ihnen unsere Mitarbeiter:innen gerne zur Verfügung.

Schulstandort: 

Grundschule Uchtelfangen  
Am Marktplatz 
66557 Uchtelfangen 

0 68 25 / 30 10  

www.gs-uchtelfangen.illingen.de

Ansprechperson:

Natascha Wilke

Teamleitung

 ​0 68 25 / 49 95 517
0176 / 85 91 12 29

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.